Die offiziellen Wartungsintervalle für BMW Motorräder
BMW Motorrad setzt seit vielen Jahren auf lange Wartungsintervalle von 10.000 Kilometern – ein Spitzenwert in der Branche, der für ausgereifte Technik und hohe Produktqualität steht.

Aktuelle Serviceintervalle
- Wartung alle 10.000 km oder einmal jährlich – je nachdem, was zuerst eintritt.
- Pflegedienst alle 20.000 km.
- Jahresservice unabhängig von der Laufleistung: Auch wenn du weniger als 10.000 km pro Jahr fährst, ist ein jährlicher Service Pflicht. Für Vielfahrer, die mehr als 10.000 km im Jahr zurücklegen, ist eine zusätzliche Wartung erforderlich.
Die Service-Intervall-Anzeige im Multifunktionsdisplay erinnert dich rechtzeitig an den nächsten fälligen Wartungstermin.
Warum regelmäßige Wartung so wichtig ist
Ein lückenloser Wartungsplan sorgt für:
- Sicherheit: Verschleißteile wie Bremsen, Reifen und Flüssigkeiten werden regelmäßig geprüft und ausgetauscht.
- Werterhalt: Ein gepflegtes Serviceheft erhöht den Wiederverkaufswert deines BMW Motorrads.
- Zuverlässigkeit: Frühzeitiges Erkennen und Beheben von Problemen beugt größeren Schäden vor.
- Garantieerhalt: Nur bei regelmäßiger Wartung bleiben Garantieansprüche bestehen.
Wichtige Wartungsarbeiten im Überblick
Wartungsarbeit | Intervall (BMW Motorrad) | Hinweise |
Motorölwechsel | jährlich oder 10.000 km | Bei älteren R/K-Modellen alle 7.500 km. |
Bremsflüssigkeitswechsel | jährlich (Gummi-Leitungen) | Bei Stahlflex-Leitungen alle 2 Jahre. |
Luftfilterwechsel | alle 20.000 km | Bei älteren Modellen/C1 alle 15.000 km. |
Ventilspielkontrolle | gemäß Wartungsplan | Besonders wichtig für saubere Verbrennung und Motorleistung. |
Kettenpflege | alle 500–1.000 km | Häufiger bei Regen oder staubigen Bedingungen. |
Sichtprüfung Bremsen | regelmäßig | Austausch bei Verschleiß |
Flexibles Wartungskonzept von BMW Motorrad
BMW hat sein Service-Konzept an das Fahrverhalten der Kunden angepasst. Neben der laufleistungsabhängigen Wartung werden auch längere Standzeiten berücksichtigt. Das bedeutet: Auch wenn du wenig fährst, ist ein jährlicher Service Pflicht, um überalterte Betriebsstoffe und Standschäden zu vermeiden.
Häufige Fragen (FAQ) zu Wartungsintervallen bei BMW Motorrädern
Wie oft muss ich mein BMW Motorrad zur Wartung bringen?
Einmal jährlich oder alle 10.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.
Was passiert, wenn ich die Wartungsintervalle überschreite?
Es drohen technische Probleme, Wertverlust und der Verlust von Garantieansprüchen.
Welche Arbeiten werden beim Service durchgeführt?
Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Luftfilterwechsel, Sichtprüfung wichtiger Komponenten und ggf. Ventilspielkontrolle.
Wie erkenne ich, wann der nächste Service fällig ist?
Die Service-Intervall-Anzeige im Display informiert dich rechtzeitig.
Kann ich den Service für mein BMW Motorrad selbst durchführen?
Grundlegende Arbeiten wie Öl- und Kettenpflege sind möglich, für Inspektionen empfiehlt sich aber die Fachwerkstatt.
Wie wirkt sich regelmäßige Wartung auf den Wiederverkaufswert aus?
Ein gepflegtes Serviceheft steigert den Wert deines BMW Motorrads erheblich.
Welche Flüssigkeiten müssen regelmäßig bei BMW Motorrädern gewechselt werden?
Motoröl, Bremsflüssigkeit und ggf. Kühlmittel.
Gibt es Unterschiede bei älteren BMW Motorrad-Modellen?
Ja, bei älteren R- und K-Modellen sowie dem C1 gelten teilweise kürzere Intervalle, z.B. 7.500 km für den Ölwechsel.